Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Chronik der DPG Brandenburg e.V.


2021 - heute

2021

 

Februar

Online Diskussion mit Pater Maciej Biskup

 

April

Deutsch-polnisches Onlinegespräch mit Autorin zum Kinderbuch „Zwei Mamas für Oskar“ und Unterstützung der Veröffentlichung

 

April bis Juli

Beschäftigung von zwei Praktikanten des bilingualen Studiengangs der Universität Potsdam / Uniwerysytet Lublin

 

Mai

Unterstützung der Online-Diskussion „LGBTQI+ in Polen und Deutschland“ des Stadtjugendrings Potsdam

 

Juni bis Dezember

Herausgabe der "Presseschau - Neues aus den polnischen Nachbarregionen“, gefördert durch das brandenburgische Ministerium der Finanzen und für Europa sowie durch die Humboldt Societät Frankfurt (Oder) (7 Ausgaben)

 

8. Oktober

Klavierkonzert „Chopin im Exil“ mit Aleksandra Mikulska in den Räumlichkeiten der Universität der Künste in Berlin, organisiert von Bernard Wronski

 

Dezember

Verabschiedung von Frank Kupferschmidt, Martin Kujawa und Anna Zinserling aus dem DPG-Vorstand

 

ganzjährig

Einsatz für eine bilinguale Grundschule in Frankfurt (Oder), gemeinsam mit deutsch-polnischem Bürgerverein der Doppelstadt

 

2022

 

Januar

Unterstützung des Polnischen Filmclubs der Universität Potsdam durch Werbung für das aktuelle Programm und finanzielle Unterstützung für einen Veranstaltungstag

 

2. April

DPG-Mitgliederversammlung

 

April bis Juli

Beschäftigung von zwei Praktikanten des bilingualen Studiengangs der Universität Potsdam / Uniwerysytet Lublin

 

6. Mai

Teilnahme am Potsdamer Europafest

 

September-Dezember

Herausgabe der "Presseschau - Neues aus den polnischen Nachbarregionen“, gefördert durch das brandenburgische Ministerium der Finanzen und für Europa (4 Ausgaben)

2016 - 2020

2020

 

September-November

Unterstützung der Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam und Cottbus

 

ganzjährig

Die DPG Brandenburg untertsützt die Initiative, eine bilinguale Grundschule in Frankfurt/Oder einzurichten.

2010 - 2015

Inhalt folgt

2006-2010

2006

 

1. April 2006

Spurensuche

Planung für das Projekt Spurensuche in nächster Zeit

 

27.–30. April 2006

Konferenz "Oder-Odra" an der Europauniversität Viadrina.

Vortrag von Ruth Henning zum Thema "Spurensuche – Po śladach – in der deutsch-polnischen Grenzregion oder: Alte, neue, fremde Heimat im Oderraum?"

 

3. Mai 2006

Wir erhielten einen Leserbrief zum Umgang mit Begriffen wie "Befreiuung" (wyzwolenie) und "Rückkehr ins Mutterland" (powrót do macierzy). Wir dokumentieren Auszüge und eine Antwort von Robert Rys. Robert Rys: "Jak to było z bitwą pod Cedynią?" (Wie war das mit der Schlacht von Zehden?, nur auf polnisch)

 

11. Mai 2006

Zur Geschichtspolitik des Vizepremiers Lepper

Offener Brief von dem Stettiner Historiker Prof. Jan M. Piskorski an den Minister für Kultur und Nationales Erbe Kazimierz Michał Ujazdowski

 

18.5.2006 – Drei Presseartikel (polnisch)

22.5.2006 – Deutsche Übersetzung des 3. Artikels

 

26. Mai 2006

Aufruf zur Unterstützung einer Unterschriftensammlung

Für die Forderung nach Abberufung des LPR-Vorsitzenden Roman Giertych als polnischer Erziehungsminister (über 137 500 Unterschriften) Link: www.bezgiertycha.rp4.pl

 

29. Mai 2006

Aufruf gegen die Verlegung der Ausstellungen „Sollen sie uns doch sehen“ und „Mein Leben – Meine Entscheidung“

Aufruf

siehe dazu auch taz-Artikel von Uwe Rada "Ein Grenzscharmützel" vom 1.6.2006

Pfingsttreffen am 5. Juni 2006

Nowe Warpno / Neuwarp in unseren Erinnerungen (II) Alte, neue, fremde Heimat

 

10. Juni 2006

Parada równości (Parade für Gleichberechtigung) in Warschau

Aufruf der DPG Brandenburg zur Solidarität Wir protestieren gegen den offenen Aufruf zur Gewalt gegen Homosexuelle in Polen

Dokumentation einiger Presseartikel

  • Der Geschmack des Knüppels Polens Regierung und die Homosexuellen (Auszüge aus einem Artikel von Konrad Schuller in der FAZ vom 18.5.2006)

  • Nicht alle sind gleichDie neue Regierung in Warschau hält nicht viel von Toleranz gegenüber Minderheiten. Das bekommt vor allem die schwul-lesbische Bewegung zu spüren. (Von Martin Kraft im AI Journal vom 5.1.2006)

  • Nach der Demo in den Knast Von Peter Nowak, die tageszeitung

Links: www.paradarownosci.pl | www.warschauerpakt2006.de

 

25. Juni 2006

Prof. Dr. Heinrich Olschowsky: Ohne moralische Skrupel

Leserbrief von Heinrich Olschowsky zum Tagesspiegel-Artikel von Thomas Roser „Hooligans auf der Regierungsbank“ vom 24.6.2006

 

15. Juli 2006

Anlässlich der taz-Satire

"Dürfen Deutsche Polen kritisieren?" siehe dazu taz-Artikel "Polens neue Kartoffel" von Peter Köhler vom 26.6.2006

 

2. September 2006

Stadtjubiläum in Gorzów Wielkopolski

Teilnahme an der Eröffnung der 750-Jahrfeierlichkeiten in Gorzów Wielkopolski / Landsberg an der Warthe am 2. September 2006

 

7. September 2006

Wir verteidigen die Erinnerung an Jacek Kuroń

Als Antwort auf den Beitrag „Kuroń führte Verhandlungen mit dem Sicherheitsdienst“ (Kuroń prowadził negocjacje z SB) in „Życie Warszawy“ (29.8.2006) sowie auf andere Artikel, die Mitglieder der demokratischen Opposition in Polen diskreditieren wollen, erklären wir:

"Unserer Überzeugung nach war Jacek Kuroń einer der wichtigsten Kämpfer für ein freies Polen zu Zeiten des Kommunismus. Für uns und für viele andere war er ein Vorbild durch seine Zivilcourage und durch seine aufrichtige Haltung unter der Diktatur. Mit seinem persönlichen Verhalten lehrte er uns Solidarität mit jedem verfolgten Opfer, Hingabe und Ausdauer im Kampf für ein freies und tolerantes, gegenüber seinen Bürgern und Nachbarn freundliches Polen.

Mit der Veröffentlichung zweideutiger, Sensation erheischender Artikel, die sich ausschließlich auf Dokumente des Sicherheitsdienstes stützen, tut man oft den vom kommunistischen Regime Verfolgten Unrecht und verunglimpft die Erinnerung an sie."

siehe Aufruf in der Gazeta Wyborcza "W obronie pamięci Jacka Kuronia"

 

29. September – 1. Oktober 2006

Studienreise "Auf den Spuren der alten Neumark – Heute"

Die Reise, die wir im Rahmen des Projekts "Spurensuche/Po śladach" veranstalten, führt von Stettin (Szczecin) über Chojna, Cedynia, Moryń, Mieszkowice und anderen (kleineren) Stationen in der Neumark zurück nach Stettin.

Detailliertes Programm der Reise

 

1. November 2006

Dokumentarfilm "Coffee Beans for a Life" von Helga Hirsch in der URANIA Berlin am 1.11.2006 um 20:00 Uhr

"(…) Der Film zeigt einen polnischen Juden, der nach 57 Jahren das erste Mal in seine südostpolnische Heimat zurückkehrt und mit Tochter und Enkelkindern sein Elternhaus und die Tochter jener Familie besucht, die ihn rettete, als er sich über zwei Jahre im Wald versteckte. Außerdem trifft er auf Nachfahren jenes Mannes (Mitglied der polnischen Untergrundarmee AK), den er Anfang 1944 erschoss, als er selbst getötet werden sollte, weil die AK fürchtete, Juden - "DIE Juden" - würden polnische Patrioten an den NKWD ausliefern. Der Film lebt von der ungewöhnlichen Offenheit und Wahrhaftigkeit des Protagonisten und beleuchtet auch schwierige Seiten im jüdisch-polnischen Verhältnis. Mit großem Bedauern habe ich gehört, dass der Protagonist meines Filmes in der letzten Woche im Alter von 87 Jahren in den USA verstorben ist." (Helga Hirsch)

 

9. November 2006

Lesung von Janusz Korczak "Kinder der Bibel"

Lesung am Donnerstag, den den 9. November um 19.00 Uhr in die Cafeteria der Freien Schule Angermünde, Kirchgasse 2 Anlässlich des Gedenkens zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 liest Pfarrer Dr. Justus Werdin von Janusz Korczak "Kinder der Bibel". Dieser Text wurde vor wenigen Jahren in einem Jerusalemer Archiv im polnischen Original gefunden. Er beinhaltet Abschnitte aus der Mosesgeschichte, über die der Pädagoge angesichts des drohenden Schicksals seiner ihm anvertrauten Kinder im Warschauer Waisenhaus meditiert.

Koordination: Ramona Zühlke (Europahaus Angermünde e.V., Regionalstelle der DPG Brandenburg)

 

18./19. November 2006

Konferenz "Was ist Heimat?" in Frankfurt (Oder)/Słubice

Zweitägige Konferenz zum Thema "Was ist Heimat – Spurensuche in der deutsch-polnischen Grenzregion – alte, neue, fremde Heimat" am 18. und 19.November 2006 im Collegium Polnicum in Słubice und in Frankfurt (Oder)

 

2007

 

9. Februar 2007

Planung für das Projekt Spurensuche

 

24. Februar 2007

… es gibt auch gute Nachrichten !

Wir freuen uns, Ihnen zwei Artikel von Dariusz Barański aus der Gazeta Wyborcza in Gorzów über die dortigen Feierlichkeiten zum Tag der Erinnerung und Versöhnung vorzustellen. Ähnlich wie die Einweihung der Friedensglocke handelt es sich bei der gemeinsamen Feierlichkeit der ehemaligen und heutigen Einwohner (Umbettung der Toten des ehemaligen evangelischen Friedhofs am Ort des heutigen Kopernikusparks auf den kommunalen Friedhof) um eine einmalige und beeindruckende Aktion in der deutsch-polnischen Grenzregion. Das ist nur möglich, weil die Stadtverwaltung in Gorzów und die Bundesarbeitsgemeinschaft Landsberg an der Warthe seit vielen Jahren auf Augenhöhe miteinander kommunizieren, und weil alle Partner viel Verständnis für den jeweils Anderen aufbringen. Im Rahmen unseres Projekts Spurensuche sind wir jedenfalls auf keine vergleichbare, institutionalisierte Form der Zusammenarbeit zwischen ehemaligen deutschen und heutigen polnischen Bewohnern gestoßen, die solche Früchte trägt. Es wäre schön, wenn dieses Beispiel Schule machen würde.

Wenn Sie Näheres erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Christa Greuling in Frankfurt am Main bzw. an Lidia Przybylowicz in Gorzów Wlkp. Beide Gesprächspartnerinnen können Ihnen Auskunft geben oder Sie an andere Personen weiter vermitteln. Rufen Sie an, wenn Sie einen Kontakt wünschen.

  • Gorzów ehrt verstorbene Landsberger, von Dariusz Barański, Gazeta Wyborcza 30.1.2007

  • Tag der Erinnerung und Versöhnung, von Dariusz Barański, Gazeta Wyborcza 31.1.2007

 

28. April 2007

Mitgliederversammlung der DPG Brandenburg

 

18. Mai/28. Mai 2007

"Die Oder wird uns verbinden – Odra nas złączy"

Treffen ehemaliger und heutiger Bewohner von Zellin/Czelin (18. Mai 2007) sowie von Neuwarp/Nowe Warpno (28. Mai 2008)

 

18. Juni 2007

"Juden im deutsch-polnischen Grenzgebiet"

Workshop im Rahmen des Projekts "Spurensuche"

 

8. November 2007

Filmvorführung "Coffee Beans for a Life" mitanschließender Diskussion und späterer Polemik

Am 8.11. wurde im Kulturhaus in Chojna (ehemals Königsberg) der Film "Coffee Beans for a Life" gezeigt. 2004 besuchte der 84-jährige Norman Salsitz aus den USA zum ersten Mal nach 57 Jahren seinen Heimatort Kolbuszowa in Südpolen, wo es keinen einzigen Juden mehr gibt. Helga Hirsch hat ihn mit der Kamera begleitet. Eine spannende Spurensuche. Zur Filmvorführung waren etwa 150 Personen erschienen, unter ihnen sehr viele Schülerinnen und Schüler. Der Filmvorführung schloss sich eine Diskussion und später eine Polemik in der Gazeta Chojeńska an.

Siehe dazu:

  • Gazeta Chojeńska Nr. 44: Tylko wielki żal

  • Gazeta Chojeńska Nr. 46: Ziarenka prawdy

  • Gazeta Chojeńska Nr. 48: Polemika o "Ziarenkach kawy"

  • Gazeta Chojeńska Nr. 49: Różne oblicza antysemityzmu

 

29. November 2007

Öffentliche Debatte in Cedynia zum Thema "Die Schlacht bei Cedynia und lokale Identität" am 29. November um 18 Uhr im Kloster Cedynia (www.klasztorcedynia.pl), veranstaltet von der Gazeta Chojeńska und der Stadtverwaltung von Cedynia.

Siehe dazu:

  • Dokumentation einer Debatte über die Schlacht bei Cedynia (Bitwa pod Cedynią) und die Frage: Was ist Patriotismus? in der Gazeta Chojeńska

 

2008

 

Das Jahr 2008 brachte für die DPG viele Veränderungen mit sich: der Wechsel in der Geschäftsführung, die Verteilung der Aufgaben auf mehr Schultern als bisher, der Umzug in die Charlottenstraße oder das Ende des mehrjährigen Projektes „Spurensuche – alte, neue, fremde Heimat“, um nur einige der Veränderungen zu nennen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Projekte und Veranstaltungen der DPG des Jahres 2008 kurz vorgestellt.

 

16. Januar 2008

"Entwurzelt - Vom Verlust der Heimat zwischen Oder und Bug" - Autorenlesung mit Helga Hirsch

Viele Menschen traf dieses Schicksal noch während oder am Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie mussten ihre Heimat auf oft dramatische Weise verlassen. Helga Hirsch Publizistin und Journalistin kennt die Geschichten aus ihrer Familie. Sie beschäftigt sich seit Jahren enger mit dem Thema der Vertreibung. Für ihr neues Buch „Entwurzelt“ suchte und fand sie diese vertriebenen Polen, Juden, Ukrainer und Deutsche bei Reisen in die Westukraine, nach Polen, nach Israel und in deutsche Städte. Die Menschen ließen sie in ihren Erzählungen an ihren Erlebnissen teilhaben. Egal welcher Nation Helga Hirsch in ihrem Buch ein Kapitel widmet, es sind immer wieder Geschichten, die berühren und die die Schrecken des Krieges für den Einzelnen verdeutlichen.

Am Mittwoch, den 16. Januar liest Helga Hirsch um 19:00 Uhr aus ihrem Buch lesen. Die anschließende Diskussion im Podium der Uckermärkischen Bühnen Schwedt wird moderiert von Dr. Justus Werdin. Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Europahaus Angermünde, der Uckermärkischen Bühnen und der Deutsch Polnischen Gesellschaft Brandenburg, gefördert aus Mitteln der Robert Bosch Stiftung.

 

17. Januar 2008

„Coffee Beans for a life – Mein Überleben in Kolbuszowa“ - Ein Dokumentarfilm von Helga Hirsch

Helga Hirsch begleitet den 1920 geborenen polnischen Juden Norman Salsitz in seine alte Heimat. Er schildert dort seinen Kindern, die in den USA geboren wurden, seinen Überlebenskampf während des II. Weltkrieges. Nach fast sechzig Jahren kehrt er in das südpolnische Kolbuszowa zurück. Besucht wird sein früheres Elternhaus, das nun von einem polnischen Ladenbesitzer geführt wird; der Ort, an dem sein Vater erschossen wurde. Und eine Polin, in die er sich damals verliebte, und die ihn in seinem Überlebenskampf unterstützte. Nicht alle Treffen mit den dort heute lebenden Polen sind einfach. Und auch das Verhalten des damals bedrohten Juden wirft einige Schattenseiten auf.

Die Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Helga Hirsch findet am Donnerstag, den 17. Januar in der Freien Schule Angermünde statt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg.

 

26. Januar 2008

Mitgliederversammlung der DPG Brandenburg

Am 26. Januar ab 12 Uhr fand in den Seminarräumen des Kollegs für polnische Sprache und Kultur in der Dircksenstr. 46 in Berlin die Mitgliederversammlung statt.

  • Ergebnisse der Mitgliederversammlung als Kurzinfo …

 

17./18. Mai 2008

Erstes Treffen der Lernpartnerschaft in Eberswalde

Im Rahmen des Projektes „Spurensuche – alte, neue, fremde Heimat“ findet vom 17. bis 18. Mai das erste Treffen der Lernpartnerschaft statt. Hierbei treffen sich Menschen, die sich inhaltlich mit der Aufarbeitung der lokalen Geschichte, Integration zugewanderter Mitbürger, Spurensuche und Spurenbewahrung (jüdische Vergangenheit und Gegenwart, Geschichte der Zugewanderten und ihres Einflusses auf die Entwicklung des Ortes, deutsche Hinterlassenschaften und Kontakte mit den ehemaligen Einwohnern der heute polnischen Orte), die sie als Ausgangspunkt ihrer Jugendarbeit im Sinne von Erziehung zur Demokratie verstehen. Beide verfolgen auch grenzüberschreitende Interessen und knüpfen Kontakte zu den Nachbarn. Ziel der Begegnung ist es, die Arbeit unterschiedlicher Institutionen und Multiplikatoren kennen zu lernen und eventuell etwas vom jeweiligen Partner, seinen Aktivitäten und Netzwerken zu lernen.

 

23. Mai 2008

Tagung „Mehr Polnisch im Grundschulalter“

Wir freuen uns, dass wir mit der Tagung „Mehr Polnisch im Grundschulalter“, die am 23. Mai in Frankfurt (Oder) stattfand, zum einen eine erste Bilanz über die Situation von Polnisch an Brandenburger Grundschulen ziehen konnten und zum anderen alte und neue Möglichkeiten der Etablierung und des Ausbaus von Polnischunterricht diskutieren und in die Wege leiten konnten. Besonders erfreut uns die Zusage aus dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das von uns initiierte Modellprojekt (Polnisch ab der 1. Klasse) auf weitere vier Grundschulen auszuweiten. Begrüßenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Initiative der Polnischen Botschaft, einen Runden Tisch zu gründen, der ähnlich wie unsere Arbeitsgemeinschaften diejenigen, die an einer Stärkung des Polnischunterrichtes interessiert sind, an einen Tisch zusammenbringen möchte. Ein erstes Vorbereitungstreffen mit unserer Teilnahme fand bereits im November statt, das erste Gespräch am Runden Tisch fand am 23. Januar 2009 statt.

 

7. Juni 2008

Begegnung in Sellin (Zielin)

Am 7. Juni fand in Sellin (Zielin) eine Begegnung ehemaliger und heutiger BewohnerInnen des Ortes statt. Zum ersten Mal ging hierbei die Initiative von der polnischen Seite aus. Nachdem in der Nachbargemeinde 2007 eine ähnliche Veranstaltung von uns durchgeführt wurde, haben auch die Zieliner den Wunsch geäußert, eine Begegnung von ehemaligen und heutigen Einwohnern des Ortes zu organisieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch von Erfahrungen mit Flucht, Vertreibung, Neuansiedlung und Besuchen in der ehemaligen Heimat. Die sehr gut von Ruth Henning und Ewa Czerwiakowski geleitete Diskussion machte deutlich, wie groß der Gesprächsbedarf auf beiden Seiten der Oder nachwievor ist.

Siehe dazu zwei Zeitungsartikel

  • "Polacy i Niemcy z Zielina spotkali się po latach" (Głos Szczeciński, 4. 7. 2008 [polnisch])

  • "Ojczyzna to niekoniecznie kraina dzieciństwa" (Gazeta Chojeńska, 17. 6. 2008 [polnisch])

 

14./15. Juni 2008

Zweites Treffen der Lernpartnerschaft in Zielona Góra und Skwierzyna

(siehe auch erstes Treffen am 17./18. Mai)

 

6./7. September 2008

Brandenburgtag

Am 6. und 7. September waren wir mit einem Stand auf dem Brandenburgtag in Königs-Wusterhausen vertreten. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die wir sonst eher nicht erreichen.

 

9. September 2008

Polen und Deutschland – grenzenlos?

Am 9. September 2009 veranstalteten wir gemeinsam mit der DPG Berlin eine Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen der Entwicklung des deutsch-polnischen Grenzraumes nach dem Schengen-Beitritt“.

 

Ab September

Austausch von Erzieherinnen und Erziehern

Seit September 2008 findet ein regelmäßiger Austausch von ErzieherInnen und Kindern aus deutschen und polnischen Kindertagesstätten statt. Die Idee dabei ist, dass die polnische Erzieherin einmal in der Woche für einen Nachmittag in der deutschen Partnerkita den Kindern etwas Polnisch beibringt, und im Austausch der Erzieher aus Frankfurt polnischen Kinder die deutsche Sprache näher bringt.

 

9. November 2008

Gedenksteinlegung in Grünberg (Zielona Góra) – Lernpartnerschaften

Das Projekt „Lernpartnerschaften“, das eine verstärkte deutsch-polnische Zusammenarbeit von Organisationen, Initiativen und engagierten Einzelpersonen in den Bereichen Demokratieförderung und Umgang mit dem deutschen, polnischen, jüdischen Erbe zum Ziel hatte, trug bereits erste Früchte: Am 9. November wurde in Anwesenheit von polnischen, jüdischen und deutschen Teilnehmer /-innen in Grünberg / Zielona Góra ein Gedenkstein am Ort der ehemaligen Synagoge enthüllt. Wir freuen uns sehr, dass wir als Partnerorganisation die Gedenksteinlegung sowie das kulturelle Rahmenprogramm aktiv unterstützen konnten. Zum ersten Mal nach der Schoah erklangen am Ort der ehemaligen Synagoge wieder Lieder und Gebete aus dem synagogalen Gottesdienst, vorgetragen von einem Berliner Rabbiner und einer ukrainischen Rabbinerstudentin des Berliner Abraham Geiger Kollegs.

Die Treffen der Lernpartnerschaft haben uns gezeigt, wie wichtig unsere Vermittlungsfunktion ist. Sprachliche Hindernisse sowie kulturelle und institutionelle Unterschiede stellen immer noch Hürden einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dar. Deshalb wird die „Partnervermittlung“ auch 2009 zu unseren Prioritäten zählen, erste Anfragen liegen bereits vor, beispielsweise von Schülern aus Schwerin an der Warte / Skwierzyna, die einen deutsch-polnisch-israelischen Austausch planen oder der Stadt Potsdam, die verstärkt polnische Ausstellungen in die Landeshauptstadt holen möchte.

  • Mehr zur Gedenksteinlegung in Zielona Góra bei transodra-online …

 

5.–7. Dezember 2008

Polnischer Weihnachtsmarkt

Vom 5.–7. Dezember teilten wir uns einen Tisch mit der DPG Berlin auf dem polnischen Weihnachtsmarkt in Potsdam. Wie auch beim Brandenburgtag im September nutzen wir auch in Potsdam die Gelegenheit, mit Menschen zu sprechen, die wir sonst eher nicht erreichen. Während des Sternenmarkt genannten Weihnachtsmarkts kam uns die Idee, im nächsten Jahr gemeinsam mit einer Buchhandlung einen Büchertisch mit deutschsprachiger Literatur zu Polen einzurichten.

 

ganzjährig

Tandem-Sprachkurse in der Uckermark und in Frankfurt (Oder)/Słubice

Neben unserem Engagement für die Schulen zeigt sich unser Schwerpunkt „Förderung der polnischen Sprache“ insbesondere in unseren Tandem-Sprachkursen in der Uckermark und in Frankfurt (Oder) / Słubice. Im vergangenen Jahr ist es uns erfreulicherweise gelungen, hierfür eine Finanzierung durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und die Polnische Botschaft zu bekommen.

Der Tandemsprachkurs in Frankfurt (Oder) und Słubice richtet sich vorrangig an Erzieher/innen von Kindertagesstätten, die an grenzüberschreitenden Projekten beteiligt sind. Der Kurs findet seit Juni 2008 jeweils donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Die Teilnehmer/innen werden durch ausgebildete und erfahrene Lehrkräfte unterrichtet. Zur Zeit unterrichten Adrian Fiedler und Grzegorz Kujawa. Projektpartner: DPG Brandenburg, Kindergarten Nr. 4 „Krasnal Hałabała” in Słubice, Trägerverein „Fröbel“ in Frankfurt (Oder). Der Tandemkurs Frankfurt (Oder)/Słubice wird unterstützt durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Der seit 2004 bestehende Kurs vereinigt Menschen der nördlichen Grenzregion Brandenburgs und den polnischen Nachbarlandkreisen und Stettin. Das Sprachniveau der Teilnehmer reicht vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, der berufliche und gesellschaftliche Hintergrund ist vielfältig. Die monatlichen Treffen werden im Wechsel an verschiedenen Orten der deutsch polnischen Grenzregion durchgeführt. Neben dem Spracherwerb liegt der Schwerpunkt auf dem gegenseitigen Kennenlernen in gemeinsamen Unternehmungen (Besuch kultureller Veranstaltungen, Zelebrieren von Feierlichkeiten, Organisation von landeskundlichen Ausflügen). Der Sprachclub Angermünde/Chojna wird derzeit unterstützt von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Polnischen Botschaft Berlin.

Die Tandem-Sprachkurse sind ein Ausdruck von gelebter deutsch-polnischer Verständigung, wir hoffen auch im Jahr 2009 eine Förderung für die zwei Tandem-Projekte zu erhalten.

  • Tandem-Sprachkurs in der Uckermark

  • Tandem-Sprachkurs in Frankfurt (Oder)/Słubice

2001 - 2005

2001

 

Januar

Potsdam – Polnische Autorinnen lesen in Brandenburg - in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro - Hanna Krall liest aus ihrem Buch: "Da ist kein Fluß mehr"

Potsdam – Deutsch-Polnische Vortrags- u. Gesprächsreihe: "Zur slawischen Vorgeschichte der deutsch-polnischen Grenzregion oder: Wie deutsch ist Brandenburg?" Referent: Prof. Dr. Joachim Herrmann, Kommentatoren: Prof. Dr. Wladyslaw Filipowiak, Stettin; Prof. Dr. Dietrich Scholze, Leiter des Sorbischen Instituts in Bautzen; Heiko Kosel, sorbischer Abgeordneter im sächsischen Landtag.

 

Februar

Guben – Deutsch-Polnischer Wettbewerb der Erinnerungen: "Lebensgeschichten an der deutsch-polnischen Grenze (Guben/Gubin)". Preisverleihung am 2. Februar in Guben. In Kooperation mit IRS Erkner.

 

April

Potsdam – Deutsch-Polnische Vortrags- und Gesprächsreihe "Das Bild der Deutschen im Spiegel der Potsdam polnischen Spielfilme der Nachkriegszeit (1946 - 1995)". Vortrag anhand von Beispielen: Prof. Cezary Król, Institut für politische Studien, PAN, Warschau.

 

Mai

Angermünde – Workshop zur Situation des Polnischunterrichts in Brandenburg. (Thesenpapier) (im Rahmen der Polnischen Woche in Berlin/Brandenburg)

Potsdam – Deutsch-Polnische Vortrags- und Gesprächsreihe: "Andrzej Szczypiorski, Versöhner oder Nestbeschmutzer?" Zur Rezeption seiner literarischen Werke in Deutschland und Polen. Vortrag von Prof. Heinrich Olschowsky, Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Juni

Angermünde, Guben – Polens Weg in die Europäische Union. Stand der Vorbereitungen. Schwierigkeiten und Hindernisse. Referenten: Reiner Kneifel-Haferkamp, Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten, Jacek Lepiarz, PAP-Korrespondent in Berlin.

Guben – Deutsch-polnisches Fest anlässlich des 10. Jahrestags des Deutsch-Polnischen Vertrags im Haus und im Garten des Ludwig-A.-Meyer-Hauses in Guben (in Kooperation mit dem Verband der Polen in Brandenburg, Nadodrze).

 

September

Warschau-Reise – Kooperation des Deutsch-Polnischen Journalistenclubs mit der Bundeszentrale für politische Bildung bei der Organisierung einer Studienreise nach Warschau "Polen vor den Wahlen"

Berlin – Deutsch-Polnisches Journalistenpodium zum Thema "Das Bild vom Anderen in deutschen und polnischen Medien". In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.

Potsdam – Deutsch-Polnische Vortrags- u. Gesprächsreihe "Struktur und Arbeitsweise des polnischen Instituts zum Nationalen Gedenken (IPN)". Referenten: Bernadetta Gronek, Warschau; Ewa Koj, Kattowitz, Dr. Pawel Machcewicz, Warschau.

 

Oktober

Greiffenberg – Multikulturelles Fest in Greiffenberg mit Polen, Deutschen und Asylbewerbern aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der DPG Brandenburg.

Potsdam, Gubin –Deutsch-Polnische Vortrags- u. Gesprächsreihe "Mythos und Wirklichkeit der ehemaligen östlichen Grenzgebiete (kresy) Polens", Prof. Adam Dobronski, Bialystok. "Die jüdische Bevölkerung in den ehemaligen östlichen Grenzgebieten Polens", Dr. Andrzej Zbikowski, JHI, Warschau.

Stettin (Szczecin) – "DDR-Polen 1949–1990: Politisch diktierte Freundschaft - Was ist davon übriggeblieben?" Informationstagung für deutsche und polnische Journalisten in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. und dem Institut für Deutschland und Nordeuropastudien in Stettin.

 

November

Stettin (Szczecin) – Regionalgeschichtliches Symposium zu deutsch-polnischer Ökumene "Geschichte der christlichen Märtyrer während des Nationalsozialismus in Stettin". In Kooperation mit dem regionalen Deutsch-Polnischen Ökumenischen Konvent.

Wilhelmshorst – Lesung mit Henryk Bereska in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

 

Dezember

Guben, 6.12. – Zur slawischen Frühgeschichte der deutsch-polnischen Grenzregion. Situation der Niedersorben nach der politischen Wende. 7.12.: Zur Vertreibung und Neuansiedlung nach 1945

Publikationen 2001

Transodra Nr. 22 "Deutsch-Polnischer Wettbewerb der Erinnerungen - Guben/Gubin - Leben an und mit der Grenze." Dokumentation eines Schreibwettbewerbs, Juli 2001.

Transodra Nr. 23, "Die 'Jedwabne-Debatte' in Polen - Dokumentation" (Übersetzung von 53 Artikeln aus der polnischen Presse; Kalendarium; Artikel "Die Jedwabne-Diskussion in antisemitischen und rechtsextremen Medien Polens"). Die Herausgabe des Pressedienstes Transodra-Spezial wurde im Jahr 2001 bis auf weiteres unterbrochen.

 

2002

 

Januar

Wittenberge – Lesung mit Olga Tokarczuk, in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

 

Mai

Angermünde – Europamusikfestival in Angermünde. In Kooperation mit dem Europahaus Angermünde (Regionalstelle Angermünde der DPG Brandenburg).

Stettin – Informationsseminar für deutsche und polnische Journalisten über die Arbeit der polnischen Polizei in Stettin. In Kooperation mit der polnischen und der deutschen Polizei.

 

Juni

Vierraden – Literaturlesung mit Antoni Libera, in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro und der Tabakfabrik Vierraden.

 

August

Angermünde – Aufarbeitung der Vergangenheit – Deutschland und Polen im Vergleich Marianne Birthler,Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Pawel Machcewicz, Institut zum Nationalen Gedenken (IPN)

 

August/September

Gubin/Guben – Gleichzeitige Eröffnung zweier Ausstellungen: Wanderausstellung "Und dann mußten wir raus / I wtedy nas wywieźli" und Fotoausstellung "Warschau im September 1939".

 

ab September

Berlin – Übernahme und Weiterführung der Polnischkurse, die früher im Polnischen Institut stattfanden, durch den Deutsch-Polnischen Journalistenclub an der HU Berlin.

 

28. September – 4. Oktober 2002

Deutsch-polnisch-ukrainische Studienreise in die deutsch-polnische Oktober Grenzregion. Stationen: Stettin, Gartz, Criewen, Słubice/Frankfurt (Oder), Potsdam, Berlin. In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Journalistenclub und der Stadtverwaltung Stettin.

 

November

Przytok – Deutsch-polnische Fortbildungstage für deutsche und polnische Lehrer. In Kooperation mit der RAA Brandenburg und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Guben/Gubin – Beginn des Deutsch-Polnischen Sprachclubs Guben/Gubin - Lernen im Tandem. (November 2002 bis Mai 2003). Gefördert seitens der Euroregion Spree-Neiße-Bober.

 

Dezember

Słubice – Podiumsgespräch zum Fall Jedwabne. Teilnehmer: Jan T. Gross, Feliks Tych, Stanisław Musiał, Dariusz Libionka, Frank Golczewski. Moderation: R. Henning Begrüßung: Prof. Bożena Chołuj. Collegium Polonicum.

Dezember 2002/ Januar 2003

Unterstützung der Einrichtung eines ökumenischen Pilgerwegs von Magdeburg nach Gnesen durch Förderung der Übersetzungsarbeit für das Pilgerhandbuch.

Im Jahr 2002 wurden seitens des Europaministeriums die Fördermittel um ca. 40% gekürzt. Damit war es endgültig unmöglich, eine irgendwie dotierte kontiniuierliche Arbeit für das Projektmanagement der DPG aufrechtzuerhalten. Das hatte zur Folge, daß seit 2003 kein Jahresprojektantrag mehr beim Europaministerium eingereicht werden konnte. Die Aktivitäten der DPG und des Deutsch-Polnischen Journalistenclubs konnten zunächst nicht im bekannten Umfang weitergeführt werden. Eine Förderung zur Wiederaufnahme des Pressedienstes und zur weiteren Herausgabe der Zeitschrift TRANSODRA konnte bis auf weiteres nicht erreicht werden.

 

2003

 

Januar

Potsdam – Universität Potsdam: Workshop "Mehr Polnischlehrkräfte in Brandenburg und den Potsdam an Polen angrenzenden Bundesländern", in Kooperation mit der Fachschaft Slavistik der Universität Potsdam und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk. (Thesenpapier)

Angermünde – Deutsch-Polnische Konferenz "Zukunft der Landwirtschaftsbetriebe in der Deutsch-polnischen Grenzregion". In Kooperation mit dem Europahaus Angermünde (Regionalstelle Angermünde der DPG Brandenburg).

 

Mai

Guben – Abschluss des ersten Semesters des Deutsch-Polnischen Sprachclubs Guben/Gubin - Lernen im Tandem. Weiterführung geplant.

 

September

Berlin – Konferenz zum Thema "Polnisch als Fremdsprache und der Gemeinsame EuropäischeReferenzrahmen für Sprachen". 1. Tag: Zur Analyse vorliegender Polnischlehrbücher und ihrer Verwendbarkeit im Schulunterricht in deutschen/brandenburgischen Schulen. 2. Tag: Zum neu eingeführten polnischen Zertifizierungssystem für Polnisch als Fremdsprache (PaF). In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, dem neu gegründeten Kolleg für polnische Sprache und Kultur und der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Vertretung in Berlin.

Potsdam/Berlin – Unterstützung der Gründung des gemeinnützigen Vereins "Kolleg für polnische Sprache und Kultur" mit Sitz in Potsdam. Vorstand: Prof. Heinrich Olschowsky (Vors.); A. Zinserling, R. Henning. Das Kolleg übernimmt die Polnischsprachkurse vom Deutsch-Polnischen Journalistenclub, die dieser an der Humboldt-Universität weiterführte, nachdem das Polnische Kulturinstitut die Kurse ersatzlos gestrichen hatte. (siehe: www.polnischunterricht.de) .

Unterstützung der Initiative "Polnisch ab Klasse 1" in Frankfurt (Oder).

 

2004

 

Januar

Angermünde – Eintägiger Workshop mit Expertinnen zum Thema "Lernen im Tandem" für Lehrkräfte, die mit der Tandem-Methode arbeiten, bzw. in Zukunft arbeiten wollen. Gefördert von der Euroregion Pomerania. In Kooperation mit dem Europahaus Angermünde (Regionalstelle Angermünde der DPG Brandenburg) und dem Kolleg für polnische Sprache und Kultur. Gefördert seitens der Euroregion Pomerania.

Angermünde – Einrichtung des Deutsch-Polnischen Sprachclubs "Lernen im Tandem" Angermünde/Chojna/ Szczecin. 20 deutsche und polnische Erwachsene lernen die Sprache des Nachbarn. In Kooperation mit dem Europahaus Angermünde (Regionalstelle Angermünde der DPG Brandenburg), dem Kolleg für polnische Sprache und Kultur und Lehramtsstudenten der Uni Potsdam. Gefördert seitens der Euroregion Pomerania.

 

April

Guben – Beginn der Grundstufe II im Deutsch-Polnischen Sprachclub Guben/Gubin - Lernen im Tandem (gefördert seitens der Euroregion Spree-Neiße-Bober).

Frankfurt (Oder) – Gründung der Regionalstelle Frankfurt (Oder) der DPG Brandenburg

 

Mai

Potsdam, 10.5. – Beginn eines Polnischkurses für Anfänger bei der IHK Potsdam durchgeführt vom Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

Angermünde, 7.–9.5 – Europamusikfestival in Angermünde in Kooperation mit dem Europahaus Angermünde (Regionalstelle Angermünde der DPG Brandenburg).

Stettin, 24./25.5. – Konferenz zum Thema Zusammenarbeit deutscher (Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg) und polnischer (Westpommern) Direktoren weiterführender Schulen. In Kooperation mit der Stiftung zur Entwicklung lokaler Demokratie in Stettin.

 

Juni

Bielin, 18.-20.6. – Konferenz: "Vergangenheit und Zukunft polnischer und deutscher Regionen in Europa" in Bielin (zwischen Moryn und Mieszkowice). In Kooperation mit der Kommunalgemeinschaft polnischer Gemeinden der Euroregion Pomerania.

 

August

Frankfurt (Oder)/Słubice, 27.–29.8. – Collegium Polonicum: 3-tägige Konferenz: Zur Konzeption der Nachbarschaftssprachen in Grenzregionen – im europäischen Vergleich. In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Journalistenclub, dem Kolleg für polnische Sprache und Kultur, dem Grenzüberschreitenden Zentrum für Fremdsprachenvermittlung an der Europa-Universität Viadrina und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und dem Instytut Niemiec i Europy Pólnocnej in Stettin.

 

November

Beginn eines dreijährigen Projekts zum Aufbau eines regionalen, grenzüberschreitenden Netzwerks deutsch-polnischer Initiativen aus der Grenzregion, die sich mit dem Thema „Spurensuche – alte, neue, fremde Heimat / Po śladach – stara, nowa, obca mała ojczyzna“, d.h. den Vertreibungsschicksalen auf beiden Seiten und dem hinterlassenen Kulturerbe beschäftigen.

Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsame Veranstaltungen und Ausstellungen. Journalistische Studienreisen an die Erinnerungsorte. In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Journalistenclub (Teilprojekt des Projekts „Zivile Brücken – Mosty społeczne“ der brandenburgischen Ausländerbeauftragten Almuth Berger). Schaffung eines Online-Pressedienstes mit Artikeln deutscher und polnischer Zeitungen, vor allem aus der deutsch-polnischen Grenzregion zu verschiedenen Deutschland und Polen betreffenden Themen, insbesondere zum Thema "Spurensuche". Der Pressedienst ist ebenfalls Bestandteil des Projekts „Zivile Brücken – Mosty społeczne“ der brandenburgischen Ausländerbeauftragten.

26.11. – Mitgliederversammlung. Zum neuen Vorsitzenden wurde Karl Fisher gewählt. Seit 2003 ist Karl Fisher Direktor des Gymnasiums im Stift Neuzelle. Vorher war er über 10 Jahre Europa- und Polenreferent des Bildungsministeriums in Potsdam. An seiner Schule wird die deutsch-polnische Verständigung täglich praktiziert. Deutsche und polnische Schülerinnen und Schüler besuchen gemeinsam die gymnasiale Oberstufe der Schule. Der bisherige Vorsitzende Gottfried Hain, langjähriger Bürgermeister in Guben, verzichtete wegen Arbeitsüberlastung auf den Vorsitz, ist aber weiterhin Vorstandsmitglied.

 

2005

 

Januar

Vorbereitung der Wiederaufnahme der Deutsch-Polnischen Vortrags- u. Gesprächsreihe in Potsdam in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und dem Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

Einrichtung eines Deutsch-Polnischen Sprachclubs „Lernen im Tandem“ in Frankfurt (Oder) – Słubice ab Juni 2005, Antrag auf Fördermittel bei der Euroregion Pro Europa Viadrina in Frankfurt (Oder). Weiterführung der beiden laufenden Tandemsprachkurse in Angermünde und Guben.

Arbeitstreffen bei der Ausländerbeauftragten des Landes Brandenburg zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung zur Präsentation des Projektes „Zivile Brücken / Mosty społezcne“Arbeitstreffen der KoordinatorInnen und Kooperationspartner aus Polen und Deutschland zur Planung des Projekts „Spurensuche – Alte, neue, fremde Heimat“ im Jahr 2005.Vorstellung des Projekts Spurensuche und der Ausstellung „Und dann mußten wir raus“ während der Eröffnung der Ausstellung „Gerettete Erinnerungen“ in Gorzów Wielkopolski. Kontaktaufnahme zur Bundesarbeitsgemeinschaft Landsberg.

 

März

Potsdam, 1.3.2005 – „Zur Struktur, Entwicklung und den Erfahrungen der Nicht-Regierungs-Organisationen in Polen von 1989 bis heute“ mit Jan Jakub Wygnański vom Forum der Nicht-Regierungs-Organisationen in Warschau und Paweł Szczyrski, Büro für Angelegenheiten der Nicht-Regierungs-Organisationen in der Stadtverwaltung Stettin

Witnica/Vietz, 10.3.2005 – Besuch bei Zbigniew Czarnuch in Witnica (Park der Wegzeichen mit Vertreibungsdenkmal) mit einem Vertreter des Hauses der Geschichte in Bonn.

Reitwein, 19.3.2005 – Eröffnung der Ausstellung „Und dann mussten wir raus“ in Reitwein (Amtsbereich Lebus) und Vorstellung des Projekts Spurensuche.

 

Mai

Chojna, 3.5.2005 – Vorstellung des Projekts Spurensuche auf einer Podiumsdiskussion in Chojna im Rahmen des grenzüberschreitenden Musikfestivals „Völkerfrühling an der Oder“.

Lebus, 4.5.2005 – Eröffnung der Ausstellung „Und dann mussten wir raus“ in Lebus und deutsch-polnisches Zeitzeugengespräch.

Berlin, 11.5.2005 – Auftaktveranstaltung der Ausländerbeauftragten in der brandenburgischen Landesvertretung in Berlin zur Präsentation des Projekts „Zivile Brücken – Mosty społeczne“. Eröffnung der Ausstellung „Und dann mussten wir raus“. Vorstellung des Projekts Spurensuche

Nowe Warpno (Neuwarp), 16.5.2005 – Ausstellung „Und dann mussten wir raus“ in der Neuwarper Kirche. Deutsch-Polnisches Zeitzeugengespräch „Neuwarp – Nowe Warpno in unserer Erinnerung“ (2 ehemalige deutsche und 6 heutige polnische Bewohner) in Anwesenheit von weiteren ca. 20 ehemaligen deutschen Neuwarpern, die jedes Jahr zu Pfingsten ihre alte Heimatstadt besuchen, aber sich noch nie mit den neuen polnischen Bewohnern getroffen haben.

Stettin (Szczecin)–Pölitz (Police)–Neuwarp (Nowe Warpno)–Stargard–Marianowo–Stolec–Stettin, 16./17.5.2005 – Zweitägige Studienreise in die Umgebung des Stettiner Haffs und Stettins.

 

August

Trzcińsko, 22./23.8.2005 – Ausstellung „Und dann mussten wir raus“ in Trzcińsko bei Hirschberg (Jelenia Góra). Deutsch-Polnische Zeitzeugengespräche mit den ehemaligen und heutigen Einwohnern von Trzcińsko. Aufnahmen für das polnische Filmprojekt „Das gemeinsame Haus“

September

Studienreise nach Pommern vom 9.-11.9.2005: Stettin (Szczecin)–Daber (Dobra Noworgardzka)–Labes (Łobez)–Wąsosz–Gorß Born (Borne Sulinowo)–Baldenburg (Biały Bór)–Tempelburg (Czaplinek)–Rakow (Rakowo)–Dramburg (Drawsko pomorskie) – Stettin. Seminar in der ukrainischen Schule in Biały Bór „Deutsche–Polen–Ukrainer“. In Biały Bór gibt es die größte Ansiedlung von Ukrainern in West- bzw. Nordpolen, die in der Aktion Weichsel (Akcja 'Wisła') aus Südostpolen zwangsumgesiedelt wurden.

Nowe Warpno, 12.9.2005 – Arbeits(Mediations-)treffen in Neuwarp/Nowe Warpno zwischen Jürgen Dittman von den Heimatfreunden Neuwarps, Władysław Kiraga, stellvertretender Stadtratsvorsitzender von Nowe Warpno, dem polnischen Gemeindepfarrer sowie Kotula und Henning vom Projekt Spurensuche. Ergebnis: Die von den ehemaligen Einwohnern gestifteten Bänke können neben dem Gedenkstein an der Kirche aufgestellt werden. Gedenkstein und Bänke werden bei der zuständigen Behörde angemeldet. Das nächste gemeinsame Treffen findet Pfingsten 2006 statt. Herr Kirage und weitere Einwohner von Nowe Warpno gründen den Verein „Tradition und Erinnerung“ und bereiten sich darauf vor, eine Heimatstube einzurichten.

Potsdam, 29.9.2005 – Film- und Diskussionsveranstaltung in Potsdam. Film von Ute Badura und einer bilingualen Schulklasse aus Oppeln „An uns ist alles besonders“. Diskussion mit der Berliner Dokumentarfilmerin Ute Badura und der Sozialwissenschaftlerin Dr. Danuta Berlińska aus Oppeln, langjährige Beauftragte für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Oppeln.

 

Oktober

Angermünde – Weiterführung des Deutsch-Polnischen Sprachclubs „Lernen im Tandem“ in Angermünde von Oktober 2005 bis Januar 2006. Der Sprachclub wird gefördert von der Euroregion Pomerania.

Testphase des deutsch-polnischen Onlinepressedienstes „Transodra Spezial/Transodra Ekstra“ vorerst bis Ende März 2006.

Chojna, Angermünde, 18.10.2005 – Dokumentarfilmvorführungen zum Thema Spurensuche in Chojna/Königsberg und Angermünde. Chojna 14 Uhr: „An uns ist alles besonders“ von Ute Badura; Angermünde 19 Uhr: „ Schlesiens Wilder Westen “ ebenfalls von Ute Badura.

Potsdam, 26.10.2005 – Arbeits- und Expertentreffen zur Frage der Beantragung eines Modellprojekts für brandenburgische Grundschulen, die Polnisch ab Klasse 1 einführen möchten. Siehe „Eckpunkte zum Modellprojekt Fach Polnisch als Nachbarschaftssprache“ der DPG.

 

November

Nowe Warpno, 20.11.2005 – Filmvorführung in Neuwarp (Nowe Warpno): „ Schlesiens Wilder Westen “, Ute Badura und „ Same stamtąd ”, Zbysław Kaczmarek. Anschließende Diskussion zum Thema, was ist eigentlich Heimat?

Frankfurt (Oder)/ Słubice, 23.11.2005 – Lesung mit Beata Halicka (Buchautorin: 1000 Jahre Crossen / Krosno Nadodrzańskie) an der Europauniversität Viadrina bzw. dem Collegium Polonicum. Kooperations-eranstaltung mit dem Netzwerk Spurensuche-Partner „transkultura e.V.“

Chojna, Angermünde, 28.11.2005 – Filmvorführungen in Chojna und Angermünde: „ Ein Blick über den Fluss “, Kurzfilme einer deutsch-polnischen Schülerwerkstatt, die im Sommer 2005 unter der Leitung von Elwira Niewiera und Kornel Miglus in Stolzenhagen an der Oder stattgefunden hatte.

‹ Chronik 1996–2000

 

1996-2000

1996

 

Juni

Stettin (Szczecin), Schwedt, Osinów Dolny, Kostrzyn, Frankfurt (Oder) – 5-tägige-Seminarwoche an und auf der Oder: "Die Oder - Wirtschaft oder Ökologie? Pro und Kontra." In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Gorzów Wielkopolski (Landsberg) Abschluss: Teilnahme an der Festveranstaltung "5 Jahre deutsch-polnischer Vertrag" und an der deutsch-polnischen Parlamentarierkonfernz in Frankfurt (Oder)

In Stettin (Szczcecin): Konferenz: "Umgang mit der Vergangenheit in Polen und Deutschland - Aufdecken oder Zudecken?" In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau. Dokumentiert in TRANSODRA (Nr. 16)

 

August

Frankfurt (Oder), Słubice: Workshop Brandenburgisch-polnisches Treffen von Parlamentarierinnen und Politikerinnen. In Kooperation mit OWEN, Berlin

 

November

In Potsdam: Veranstaltung zur Bewertung der Arbeit und der Empfehlungen der deutsch-polnischen Schulbuchkommission aus heutiger Sicht (20 Jahre) mit Professor Klaus Zernack, FU Berlin.

In Guben: "Bild und Geschichte des Nachbarn in den Schulbüchern vor und nach der Wende in Polen und Deutschland." (Deutsche und polnische Lehrer)

 

Dezember

In Gryfino: "Bild und Geschichte des Nachbarn in den Schulbüchern vor und nach der Wende in Polen und Deutschland." (Polnische und deutsche Lehrer)

Projekt zur Unterstützung der Gedenkstätte Majdanek (Erhaltung und Konservierung von Dokumenten des Archivs). Das brandenburgische Innenministerium stellte auf Antrag 20.000 Mark für das Projekt zur Verfügung.

Projekt zur Spende von Büchern für die Sprachenkollegs in den östlichen Wojewodschaften Polens. Das Europaministerium stellte dafür 18.000 Mark zur Verfügung.

Publikationen

Im Jahre 1996 begannen wir mit der Herausgabe des Deutsch-Polnischen Pressedienstes "TRANSODRA SPEZIAL. - Kreuz und quer über die Grenze" (1. Ausgabe Mai/Juni 1996 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Angelegenheiten der Euroregion der Stadt Stettin, später mit dem Europäischen Zentrum (Ośrodek Europejski) in Stettin.

 

1997

 

Im Jahre 1997 wurde unsere Arbeit erschwert durch eine Auseinandersetzung über die Förderrichtlinien der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, die im Prinzip paritätische deutsch-polnische Veranstaltungen unmöglich machten.

 

April/Mai

Antrag auf eine institutionelle Förderung der DPG Brandenburg durch das Europaministerium der brandenburgischen Landesregierung.

 

Juni

In Potsdam: Der damalige Staatskanzleichef Dr. Linde teilte Ende Juni der Presse mit, die brandenburgische Regierung werde die DPG BB ab 1998 fünf Jahre lang fördern. Später stellte sich heraus, daß es sich ausschließlich um Projektfördermittel handelte, obwohl zunächst von einer institutionellen Förderung (1 Stelle und Bürokosten) plus Projektmitteln die Rede gewesen war.

Berlin – Dem Deutsch-Polnischen Journalistenclub "Unter Stereo-Typen" wurde der Deutsch-Polnische Preis des Jahres 1997 (dotiert mit 20.000 Mark) verliehen. Dokumentiert in TRANSODRA (Nr. 17)

Spendensammlung für die Oppelner Schule TAK, die vom Hochwasser ruiniert worden war. Insgesamt ca. 6.000,- DM. (über TRANSODRA)

Deutsch-Polnischer Arbeitskreis Gedenkstättenpädagogik - Studienreise polnischer Gedenkstättenmitarbeiter nach Deutschland in Kooperation mit dem DPJW.

 

Dezember

Gründung des selbständigen Vereins "Transodra e.V. – Deutsch-Polnischer Journalistenclub "Unter Stereo-Typen" / "Pod Stereo-Typami". Vorstand: Ruth-Ursel Henning, Potsdam; Andrzej Kotula, Stettin; Dietrich Schröder, Frankfurt/Oder; Waldemar Pac, Gorzów Wielkopolski (Landsberg).

 

1998

 

Januar

Berlin – Außerordentliche Mitgliederversammlung der DPG Brandenburg, auf der der Vorsitzende Markus Meckel und drei weitere Vorstandsmitglieder zurück- und aus der Gesellschaft austraten. Bildung eines Interimsvorstandes.

 

April

In Potsdam: 6. ordentliche Mitgliederversammlung der DPG Brandenburg. Neuer Vorsitzender: Gottfried Hain, Bürgermeister in Guben

 

Juni

In Breslau (Wrocław): 3-tägige Konferenz der DPG Brandenburg und des Deutsch-Polnischen Journalistenclubs "Unter Stereo-Typen"/"Pod Stereo-Typami" zum Thema "Die redaktionelle Unabhängigkeit und die Eigentumsverhältnisse in den Printmedien in Polen und Deutschland seit 1989/90". In Kooperation mit dem Bundespresseamt. Dokumentiert in TRANSODRA (Nr. 19)

Deutsch-Polnischer Arbeitskreis Gedenkstättenpädagogik: Studienreise deutscher Gedenkstättenmitarbeiter nach Polen. In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

 

November

Guben/Gubin – Errichtung eines Gedenksteins am Ort der ehemaligen Synagoge in Guben (heute in Gubin). Eröffnung einer Ausstellung zu den jüdischen Spuren in Guben, von Andreas Peter, unterstützt von den beiden Bürgermeistern.

 

Dezember

Stettin (Szczecin) – Konferenz mit deutschen und polnischen Kommunalpolitikern in Stettin zum Thema "Polen auf dem Weg in die EU - Was heißt das für Brandenburg? Stichwort: Landwirtschaft. " In Kooperation mit dem Europäischen Zentrum (Ośrodek Europejski) in Stettin.

 

1999

 

April

Stettin (Szczecin): Konferenz: "Zum Stellenwert der Vertriebenenfrage in der deutsch-polnischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit." In Kooperation mit dem Europäischen Zentrum (Osrodek Europejski) Stettin.

 

Mai

In Frankfurt (Oder), Słubice: Konferenz der DPG Brandenburg und des Deutsch-Polnischen Journalistenclubs zum Thema "Umgang mit dem Rechtsradikalismus in Deutschland und Polen" mit Unterstützung des Brandenburgischen Aktionsbündnisses gegen Gewalt. Die Konferenz ist dokumentiert in der TRANSODRA (Nr. 21).

 

Juli

Ukraine – Studienreise in die Ukraine: "Auf den Spuren des Chassidismus"

 

September

In Travemünde: Konferenz zur Partnerschaft vor Ort. "Deutsch-polnische und deutsch-tschechische grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Erfahrungen und Probleme." In Kooperation mit der Ostseeakademie.

 

Oktober

In Potsdam: Beginn der Deutsch-Polnischen Gesprächsreihe in Potsdam in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk. Dia-Vortrag "Lódz - auf jüdischen, polnischen, russischen und deutschen Spuren." Referent: Piotr Piluk, Jüdische Sozial-Kulturelle Gesellschaft Lódz.

 

Dezember

Potsdam – Deutsch-Polnische Gesprächsreihe Potsdam: "Deutsch-polnische Beziehungen in den Jahren von 1934 bis 1939." Referentin: Dr. Maria Gierlak, Toruń

 

2000

 

Januar

In Potsdam: Deutsch-Polnische Gesprächsreihe Potsdam: "Zum Streit über die Rückgabe von Kulturgütern". Referenten: Dr. Antonius Jammers, Direktor der Staatsbibliothek Berlin, Wlodzimierz Kalicki, polnischer Journalist der Tageszeitung Gazeta Wyborcza.

 

März

Potsdam – Deutsch-Polnische Vortrags- und Gesprächsreihe: "Zu Religion und Religiosität in Polen." Referenten: Pater Wacław Oszajca und Ireneusz Krzemiński, Soziologieprofessor der Universität Warschau

 

Mai

In Potsdam: Deutsch-Polnische Vortrags- u. Gesprächsreihe: "Bildungssystem und Bildungsreform in Polen." Referenten: Paweł Bartnik, Kurator in Stettin; W. Paszyński, Warschau.

 

Juni

Studienreise von Journalisten und jungen Parlamentariern an die polnische Ostgrenze, zukünftige Außengrenze der EU. (Warschau – Białystok – Supraśl – Włodawa – Zamosć – Przemyśl – Lviv). In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Journalistenclub, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, dem Europäischen Zentrum Stettin und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

In Frankfurt (Oder): Aus Anlaß des 10-jährigen Jubiläums des Verbandes der Polen in Brandenburg "Nadodrze": Veranstaltung "Polen in Brandenburg. Integration oder Diskriminierung?"

 

September

Potsdam – Deutsch-Polnische Vortrags- u. Gesprächsreihe: Soziale und rechtliche Situation der Frauen im Polen Referentinnen: Urszula Nowakowska, Leiterin des Zentrums für Frauenrechte in Warschau, Ludmila Tomaszewska, Staatsanwältin, Warschau.

 

Oktober

In Potsdam: Deutsch-Polnische Vortrags- u. Gesprächsreihe: Polen und seine nationalen Minderheiten. Vorgestellt: Die weißrussische Minderheit. Referent: Sokrat Janowicz, Krynki bei Białystok, Dichter und Vertreter der weißrussischen Minderheit in Polen.

In Słubice: Polnische Autorinnen lesen in Brandenburg. Olga Tokarczuk "Ur- und andere Zeiten". Collegium Polonicum. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro

Stettin (Szczecin): Konferenz "Umweltschutz als wichtiges Element der deutsch-polnischen Kooperation vor dem Hintergrund des anstehenden EU-Beitritts Polens." In Kooperation mit dem Deutsch- Polnischen Journalistenclub und dem Bundesverband der DPGs.

 

Dezember

Stettin (Szczecin): "Die Bewegung der Solidarność und die europäische Integration" (DPG Brandenburg Mitveranstalter u.a.)

Publikationen

Im Jahre 2000 wurde die Herausgabe des Deutsch-Polnischen Pressedienstes "Transodra - Spezial - Kreuz und quer über die Grenze" fortgesetzt. Transodra Nr. 21 (Umgang mit Rechtsradikalismus in Deutschland und Polen)

1991-1995

1991

 

8. Dezember

Gründungsversammlung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg (Vorsitzender: Markus Meckel)

 

1992

 

ganzjährig

Aufbau des Büros der DPG Brandenburg in Potsdam

 

Juni

In Frankfurt (Oder): "Brandenburgische Kommunalpolitiker-Konferenz zur Bildung von Euroregionen an der deutsch-polnischen Grenze."

 

November

In Berlin: "Jenseits der Friedensgrenze - deutsch-polnische Nachkriegsgeschichte(n)." Konferenz in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg.

 

1993

 

Frühjahr

In Potsdam: Lesung zum 50. Jahrestag der Niederschlagung des Warschauer Ghetto-Aufstandes mit Anka Grupinska, Autorin des Buches "Im Kreis"

 

November

In Werder (Havel): "Das Bild des Nachbarn in der deutschen und polnischen Presse des Grenzgebiets." / Konferenz in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg.

Idee und Arbeitsgruppe zur Bildung eines Journalistenclubs "Unter Stereo-Typen". Die Konferenz wurde zweisprachig dokumentiert in unserem deutsch-polnischen Informationsbulletin TRANSODRA (Nr. 4/5)

 

1994

 

April

In Potsdam: Veranstaltung "Grenzkriminalität - Deutsch-polnische Kooperation bei der Verbrechensbekämpfung. "

 

August

Gorzów Wielkopolski: " Lustig ist das Zigeunerleben..." - Rechtliche und soziale Situation der Roma bzw. der Roma und Sinti in Deutschland und Polen." Konferenz in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg. Die Konferenz wurde zweisprachig dokumentiert in TRANSODRA (Nr. 8/9)

 

September

In Beeskow, Frankfurt (Oder): Drei Lesungen "Abschied und Ankunft" - Zu Flucht und Vertreibung - deutsche Potsdam und polnische Schicksale (Ursula Höntsch aus Berlin und Joanna Konopińska aus Breslau [Wrocław].) Die Lesungen fanden in Kooperation mit der Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch in Berlin statt.

In Görlitz: Vortrag "Chancen und Barrieren deutsch-polnischer Zusammenarbeit in der Grenzregion" Dokumentiert in TRANSODRA (Nr. 10/11)

 

Oktober

In Potsdam: Vortrag zum 50. Jahrestag des Warschauer Aufstandes. Professor Włodzimierz Borodziej, Universität Warschau

 

November

In Treppeln: Workshop Deutsche und polnische Frauen in der Euroregion "Spree, Neiße, Bober". In Kooperation mit dem Ost-West-Europäischen Frauennetzwerk (OWEN)

 

Dezember

In Guben/Gubin: Konferenz "Grenze und Grenzbewohner, Nachbarn und Fremde, Alte und Neue Heimat." Film DAS HAUS von Jacek Kubiak. Formlose Gründung des Deutsch-polnischen Journalistenclubs "Unter Stereo-Typen / Pod Stereo-Typami". Dokumentiert in TRANSODRA (Nr. 10/11)

 

1995

 

März/April

In den USA und Mexiko nahmen 4 Mitglieder des Deutsch-Polnischen Journalistenclubs an einer Studienreise an die US-amerikanisch-mexikanische Grenze teil, um die dortigen Lösungen mit denen an der deutsch-polnischen zu vergleichen. Die Reise wurde vom German Marshal Fund und der Friedrich-Ebert-Stiftung Mecklenburg Vorpommern gefördert.

 

April

In Słubice: Workshop: Deutsche und polnische Frauen in der Euroregion "Pro Europa Viadrina". In Kooperation mit OWEN, Berlin

 

Mai

In Potsdam: Workshop: Diskussion über vorhandene Schwierigkeiten beim Aufbau deutsch-polnischer Kindergärten in Guben/Gubin und Frankfurt/Slubice

 

Juni

Stegna: Jugendaustausch: 40 Potsdamer Jugendliche fahren nach Stegna an der Ostsee (bei Danzig)

 

Juli

In Frankfurt (Oder): Journalistentagung: "Die Frankfurter Massenfestnahme von 250 Polen im Spiegel der deutschen und der polnischen Presse." Dokumentiert in TRANSODRA (Nr. 12/13)

 

September

Genshagen: – Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema "Nation versus Europa."

 

Oktober

In Stettin (Szczecin): Journalistische Studienreise zum Thema Umwelt in das nördliche deutsch-polnische Grenzgebiet. In Kooperation mit dem Büro für Angelegenheiten der Euroregion der Stadt Stettin und der Deutschen Botschaft in Warschau.

 

Dezember

In Berlin: Mitveranstalter einer Tagung der Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg zum Thema "Die Erfahrungen der Zusammenarbeit in der deutsch-polnischen Grenzregion"

Werder (Havel) – Konferenz: "Gedächtnis - Polen und Deutsche im Gedenkjahr 1995 - Bilanz und Vergleich." Dokumentiert in TRANSODRA (Nr.14/15)