Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

TRANSODRA


Die TRANSODRA-Printausgaben der Jahrgänge 1993-2001 in chronologischer Reihenfolge aufgelistet:

 

4/5 - Das Bild des Nachbarn in der deutsch-polnischen Presse des Grenzgebiets [Herbst 1993]

Dokumentation der Konferenz "Das Bild des Nachbarn in der deutschen und polnischen Presse des Grenzgebiets", 12.-14.11.1993, Werder/Havel

Über das Wirken und Überwinden gegenseitiger Stereotype im deutsch-polnischen Verhältnis, Dr. Albrecht Lempp, Deutsches Polen Institut, Darmstadt:

Über das Wirken und Überwinden gegenseitiger Stereotype im polnisch-deutschen Verhältnis, Przemyslaw Konopka, Bonner Korrespondent von Glos Wielkopolski, Posen

Das Bild Polens in der ostdeutschen und Berliner Presse, Wojciech Pomianowski, Berliner Korrespondent von Rzeczpospolita

Das Bild Polens in der überregionalen westdeutschen Presse, Michal Jaranowski, Bonner Korrespondent von Zycie Warszawy

Zur Berichterstattung über Deutschland in der polnischen Presse, Helga Hirsch, Die Zeit

Kommentar zum Vortrag von H. Hirsch, Jacek Kubiak, Poznan

Die deutsch-polnische Grenze in der polnischen Presse, Andrzej Kotula, Morze i Ziemia, Stettin

Über die Bildung der Euroregionen in der polnischen Presse, Susanne Lenz, Berliner Zeitung

Über Europa in deutschen und polnischen Zeitungen, Dr. Grazyna-Maria Peter, Universität Leipzig

Umgestaltung des Pressesystems in Polen, Dr. Ilza Kowol, Universität Kattowitz

6/7 - Dokumentation - Polen und Juden, öffentliche Debatte über ein dunkles Kapitel des Warschauer Aufstands (u.a.) [Frühjahr 1994]

NACHRICHTEN

INITIATIVEN, PROJEKTE, TERMINE

SPRACHREGELUNG

Warum Breslau und nicht Wroclaw, Jan Lopuszanski, Jan Miodek

EUROREGION GEGRÜNDET

Schwierige Geburt einer Euroregion

SELBSTVERWALTUNG

Vom Kopf auf die Füße, Interview mit Michal Kulesza, Regierungsbeauftragter für die Reform der öffentlichen Verwaltung

Zivilisierung des Kapitalismus, Szymon Jakubowicz

DOKUMENTATION

Polen und Juden - Öffentliche Debatte über ein dunkles Kapitel des Warschauer Aufstands (übersetzt aus der "Gazeta Wyborcza")

LESETIPS

8/9 - "Lustig ist das Zigeunerleben" - soziale und rechtliche Situation der Roma und Sinti in Polen und Deutschland (u.a.) [Herbst 1994]

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

50. Jahrestag des Warschauer Aufstandes, Ansprachen, Klaus Bachmann

INITIATIVEN, PROJEKTE, TERMINE

MEINUNG

Versöhnungskitsch zwischen Deutschen und Polen, Klaus Bachmann

EUROREGIONEN AUS POLNISCHER SICHT

ALTE HEIMAT / NEUE HEIMAT

STETTIN / SZCZECIN

Streit um die Rinne, Wlodzimierz Kalicki (Übersetzung aus Gazeta Wyborcza)

Stettin-Szczecin, 1945-1946, Dokumente - Erinnerungen

Gespräch mit Piotr Zaremba

LESETIPS

UNTER STEREOTYPEN

"Lustig ist das Zigeunerleben" - soziale und rechtliche Situation der Roma und Sinti in Polen und Deutschland, Konferenz in Gorzów am 19.8.94 - parallel zum Zigeunerfestival/Romane Dyves

10/11 - Grenze und Grenzbewohner - Nachbarn und Fremde [April 1995]

Dokumentation der Konferenz: Grenze und Grenzbewohner. Nachbarn und Fremde. Alte Heimat - Neue Heimat. Abschied und Ankunft. 2. - 4. Dezember 1994, Guben/Gubin

Grußworte zur Eröffnung der Konferenz

Chancen und Barrieren deutsch-polnischer Zusammenarbeit in der Grenzregion, Ruth Henning

Erfahrung mit der Geschichte: Menschen westlich der Oder, Dr. Leonore Scholze-Irrlitz

Vom 'Flüchtling' zum Neubürger, Dr. Michael Schwartz

Die polnische Gesellschaft im Grenzgebiet an Oder und Neiße, Prof. Ludwik Janiszewski

Die Integrationspolitik des polnischen Staates nach 1945, Dr. Grzegorz Strauchold

Die Aussiedlung der Deutschen vor der Potsdamer Konferenz, Prof. Hieronim Szczególa

Das polnische Westpommern - neue Heimat, Bogdan Twardochleb

Ukrainer in den Westgebieten Polens, Prof. Stefan Zabrowarny

Deutsche Minderheit in Westpommern nach dem II. Weltkrieg, Dr. Janusz Mieczkowski

Diskussionsbeiträge in Auszügen

Schlesiens kulturelles Erbe - Hindernis oder Brücke?, Dr. Maciej Lagiewski

Kulturelles Erbe - Hindernis oder Brücke? Am Beispiel Pommerns., Priester Infulat Roman Kostynowicz

Diskussionsbeiträge in Auszügen

12/13 - Gedächtnis: Polen und Deutsche im Gedenkjahr 1995 [September 1995]

Deutsche und Polen im Gedächtnisjahr 1995 , Rudolf Jaworski, Kiel

Polnisch-Ukrainischer und Deutsch-Polnischer Dialog im Vergleich, Bohdan Osadczuk, Berlin

 

Das polnisch-ukrainische Grenzland als Ort der Versöhnung?

Dariusz Iwaneczko, Przemysl
Wolodymyr Priadko, Warschau

Deutsch-Tschechische Beziehungen - deutsch-tschechischer Dialog? , Miroslav Kunstat

Eine Nachbarschaft ohne Reflexion - Bedingungen des polnisch-tschechischen Dialogs , Andrzej Grajewski, Bielsko-Biala

Kommunalpolitik im Grenzgebiet der Olsa, Leslaw Werpachowski, Cieszyn

 

Die Vertreibungen nach 1945 im heutigen Bewußtsein in Deutschland, Polen, Tschechien

Tschechen und (Sudeten-) Deutsche oder die Benes-Dekrete und die europäische Frage, Jaroslav Sabata, Brno

Die Vertreibungen im heutigen Bewußtsein der Deutschen, Fritz-Peter Habel, München

Dürfen wir hoffen?, Janusz Jasinski, Olsztyn / Torun

Die Vertreibungen der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten des heutigen Polen im Spiegel der Geschichtsschreibung und der öffentlichen Meinung , Klaus Bachmann, Warschau

Verordnetes Schweigen ist keine Lösung , Leonore Scholze-Irrlitz, Berlin

Deutsch-Polnische Gedächtniskulturen an der Oder-Neiße-Grenze, Wanja Ronge, Berlin

 

Ausgewählte Diskussionsbeiträge zum 50. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz / Oswiecim

Auschwitz in den Augen der Polen, Jan Blonski, Krakau

Auschwitz - oder die polnische und deutsche Unterlassungssünde, Przemyslaw Konopka, Bonn

Schlußwort , Krzysztof Wolicki, Warscha

14/15 - Die Frankfurter Massenfestnahme im Juni 1995 im Spiegel der deutschen und polnischen Presse (u.a.) [September 1996]

INITIATIVEN UND PROJEKTE

"Wach auf mein Herz und denke", Schlesien - Berlin - Brandenburg

GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITSMARKT

Anlaufstellen für ausländische Beschäftigte stärken Konfliktfähigkeit und Rechtssicherheit, Polnischer Sozialrat e.V. Berlin

Arbeitsmarktprobleme in der deutsch-polnischen Grenzregion / Probleme der Werkverträge, Christiane Bretz, DGB Berlin-Brandenburg

FRAUENHANDEL IN MITTEL-OST-EUROPA

LA STRADA - Warschau
BELLA DONNA - Frankfurt/Oder

DOKUMENTATION

Tagung des Deutsch-Polnischen Journalistenclubs "Unter Stereo-Typen" vom 22. Juli 1995 in Frankfurt/O.
"Die Frankfurter Massenfestnahme vom Juni 1995 im Spiegel der deutschen und polnischen Presse"

Dokumentation: Die Frankfurter Massenfestnahme von 250 Polen im Spiegel der deutschen und polnischen Presse, und die Auswirkungen auf das deutsch-polnische Verhältnis. 22. Juli 1995, Frankfurt/Oder

Polnische Vergehen oder deutsche Übergriffe?, PROF.RUDOLF JAWORSKI

Der Frankfurter Zwischenfall und die Folgen, PROF. WLODZIMIERZ BORODZIEJ

Die polnische Presse und der Frankfurter Zwischenfall , ANDREAS LORENZ (EHEM.) SPIEGELKORRESPONDENT IN WARSCHAU

Die deutsche Presse und der Frankfurter Zwischenfall , ANNA RUBINOWICZ, GAZETA WYBORCZA, WARSCHAU

Eingestiegen bin ich erst, als die Gazeta Lubuska mit der Schlagzeile "Das war wie in Auschwitz" erschien , DIETRICH SCHRÖDER, MÄRKISCHE ODERZEITUNG

Man sollte doch lieber vorher über die Brücke gehen , HARRO HESS, ORB-STUDIO FRANKFURT ANTENNE BRANDENBURG

Wir sollten uns auch die schwierigen Dinge sagen , DARIUSZ CHAJEWSKI, GAZETA LUBUSKA, ZIELONA GÓRA

Ein Mangel an Phantasie kann uns hier an der Grenze in Teufels Küche bringen , JERZY WÓJCIK, GAZETA WYBORCZA/ GAZETA POGRANICZA GORZÓW

Allgemeine Diskussion

Langes Nachspiel

16 - Umgang mit der Vergangenheit in Deutschland und Polen - Aufdecken oder Zudecken? [September 1997]

Dokumentation der Konferenz "Umgang mit der Vergangenheit in Deutschland und Polen - Aufdecken oder Zudecken?" 28.-30.6.1996, Stettin

Einleitung und Grusswort des Stettiner Stadtpraesidenten

Jaspers und die polnische Abrechnung mit der Geschichte, Kazimierz Woycicki, Polnisches Kulturinstitut Düsseldorf

Aufarbeitung der Diktaturerfahrung in der Demokratie - der Fall Deutschland, Markus Meckel, MdB

War es für die Stabilisierung demokratischer Verhältnisse richtig oder falsch, die Akten zu öffnen?, Joachim Gauck, Beauftragter für die Unterlagen der Staatssicherheit (Stasi)

Probleme der Strafverfolgung totalitären Unrechts in Deutschland, Dr. Christoph Schaefgen, Generalstaatsanwalt in Berlin

Probleme der Strafverfolgung totalitären Unrechts in Polen, Prof. Dr. Adam Strzembosz, Vors. des Obersten Gerichtshofs in Warschau

Verifikation im öffentlichen Dienst, in der Justiz, bei Polizei und Geheimdiensten in Deutschland - Erfolg oder Fehlschlag?, Dr. Fritz Arendt, ehemaliger sächsischer Landesbeauftragter für die Unterlagen der Staatssicherheit (Stasi)

Verifikation im öffentlichen Dienst, in der Justiz, bei Polizei und Geheimdiensten in Polen - Erfolg oder Fehlschlag?, Dr. Jerzy Chmura, Rechtsanwalt in Stettin

Die Aufarbeitung der Vergangenheit in Suedafrika, Prof. Dr. Gerhard Werle, Humboldt-Universität Berlin

Podiumsdiskussion zum Thema, Teilnehmer: Helga Hirsch (freie Journalistin /Berlin), Miroslaw Peczak (Polityka, Warschau), Artur Smolko (Union der Arbeit, Bialystok), Wolfgang Templin (Berlin), Prof. Gerhard Werle (Humboldt-Universität Berlin), Wojciech Wieczorek (Wiez, Warschau) Moderation: Christoph von Marschall, Tagesspiegel, Berlin

Das polnische Lustrationsgesetz

Kommentar zum Lustrationsgesetz. Der Lustration in Polen entkommen wir nicht, Andrzej Rzeplinski

17 - "Die multinationale Welt des Grenzlands als Ort einer unerfüllten Chance auf gute Koexistenz" (Stefan Chwin) [Oktober 1997]

"Grenzlandliteratur" und das mitteleuropäische Dilemma, Stefan Chwin, Schriftsteller, Danzig

Breslau - das Zuhause von Pawel und Malgorzata, Wlodzimierz Kalicki, Gazeta Wyborcza, Warschau

Wie kann Frankfurt/Oder zu einer europäischen Grenzstadt werden?, Dietrich Schröder, Märkische Oderzeitung

Treffen wir uns mit anderen, damit die Anderen sollen nicht die Fremden bleiben, Barbara Weigl, Beata Maliszkiewicz, Oppeln

Polen und Ukrainer, Maciej Stasinski, Gazeta Wyborcza

Minderheitenstatus und "Volkstumskampf" im Grenzgebiet (1920 - 1939), Ruth Henning / Christian Semler

18 - Nachrichten - Frauen in Polen - Nationale und ethnische Minderheiten in Polen - 30 Jahre März 1968 [Oktober 1998]

INITIATIVEN, PROJEKTE

MTM - Anders reisen
Nigdy wiecej - Nie wieder
Polnischer Sozialrat:
(K)ein großer Bahnhof in Lichtenberg

FRAUEN IN POLEN A.D. 1998

Frauen in Polen A.D.1998, Slawomira Walczewska
Polnische und deutsche Frauen appellieren
Frauenpolitik der Regierung - Kalendarium, Fraueninformationszentrum OSKa
Polnischer Gesetzentwurf zur Geschlechtergleichstellung

30 JAHRE MÄRZ 1968 POLEN UND JUDEN; EIN NICHT ABGESCHLOSSENES KAPITEL

März 1968 im Jahre 1998, Reinhold Vetter
Der März 1968 und die Polen, Andrzej Szczypiorski
Auschwitz als Herausforderung, Stanislaw Krajewski
Die Wahrheit über das Kreuz in Auschwitz, Stanislaw Musial
Die jüdische Gemeinschaft, Dariusz Szamel

NATIONALE UND ETHNISCHE MINDERHEITEN IN POLEN

Zur Problematik nationaler Minderheiten in Polen und Deutschland, Klaus Ziemer,
Polnischer Minderheitengesetzentwurf
Kommentar zum Minderheitengesetz, Marian Kallas
Minderheiten in Polen - die Praxis nach 1989, Bogumila Berdychowska

GIBT ES EINE SCHLESISCHE NATIONALITÄT?

Zweifel an der schlesischen Nationalität, Adam Szostkiewicz
War Korfanty Pole?, Jerzy Turowicz
Leserbriefe zum Thema in Tygodnik Powszechny
Welcher Nationalität ist der Enkel von Korfanty?, Janusz A. Majcherek,
Das Recht auf das Anderssein, Alfons Nossol
Gibt es eine schlesische Nation?, Dagmir Dlugosz
Es gibt keine schlesische Nationalität, Das Oberste Gericht in Warschau
Kann man sich sein Vaterland aussuchen?, Jan Lissowski
Der Streit um das Schlesiertum/ Ein Kommentar, Piotr Olszowka

MAN NANNTE SIE SLOWINZEN

Das Drama der Slowinzen, Wojciech Lysiak
Kluki (Klucken) als Heimat, Violetta Tkacz

POLNISCHE BESCHÄFTIGUNG MIT DEN LAGERN FÜR DEUTSCHE NACH 1945

Die unterbrochene Kindheit des Gerhard Gruschka, Wojciech Pieciak

19 - Redaktionelle Unabhängigkeit und Eigentumsverhältnisse in den Printmedien in Polen und d. BRD (u.a.) [Februar 1999]

Flüchtlings- und Migrationspolitik in Polen, Forschungsgesellschaft Flucht und Migration, Berlin

Verwaltungsreform in Polen, Wlodzimierz Durka, Stettin

Polens Ostgrenze, Klaus Bachmann

Alltag in der deutsch-polnischen Grenzregion, Dietrich Schröder, Frankfurt/Oder

Redaktionelle Unabhängigkeit und Eigentumsverhältnisse in den Printmedien in Polen und Deutschland (Dokumentation der Konferenz in Breslau, 26.-28.6.1998 mit Texten und Diskussionsbeiträge von:
Franz Xaver Hirtreiter, Verlagsgruppe Passau
Jerzy Wysocki, "Zycie", Warschau
Tadeusz Kowalski, Journalistikinstitut der Universität Warschau
Zbigniew Oniszczuk, Beate Schneider,
Anna Hejman, IDEE, Warschau
Anna Smólka, Verlegerkammer, Warschau
Michael Lohse, Köln
Maciej Pacula, Institut für Journalistik, Universität Warschau
Jürgen Jakobs, Der Spiegel, Hamburg)

20 - Nachrichtenchronik - 10 Jahre Transformation in Polen; Parteienlandschaft in Polen [Jahreswechsel 1999/2000]

21 - Umgang mit Rechtsextremismus und rechtsradikaler Gewalt in Deutschland bzw. Brandenburg und Polen [November 2000]

Nationalismus und Extremismus im Polen von heute und ihre historischen Wurzeln, Szymon Rudnicki

Wie "nah" ist der neue Rechtsextremismus der 90er Jahre der nationalsozialistischen Ideologie?, Hajo Funke

Nationalismus und Extremismus im Polen von heute und ihre historischen Wurzeln (Kommentar und Diskussion auf o.a. Konferenz), Rafal Pankowski, Helga Hirsch, Dietrich Schröder,Przemyslaw Konopka, Lukasz Galecki, Jacek Lepiarz, Hans-Otto Bräutigam

Aus welchen Organisationen und Strömungen setzt sich die polnische rechtsradikale Szene der 90er Jahre zusammen und wie weit reicht deren Arm in Politik und Gesellschaft, Rafal Pankowski

Das Spektrum rechtsradikaler Aktivitäten in Brandenburg, Bernd Wagner

Jugend, Rechtsextremismus und Antisemitismus in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, Dietmar Sturzbecher

Wie reagieren die Medien auf Erscheinungen des Rechtsradikalismus im öffentlichen Leben?, Burkhard Schröder, Susanne Lenz, Frank Jansen, Sergiusz Kowalski

Was unternehmen die staatlichen Behörden gegen den Rechtsextremismus?, Ernst Uhrlau (Geheimdienstkoordinator im Bundeskanzleramt), Uta Leichsenring (Polizeipräsidentin in Eberswalde), Stanislaw Podemski (Experte der Wochenzeitschrift Polityka), Witold Kulesza (Berater des polnischen Ministers für die Koordination der Sonderdienste)

22 - Deutsch-Polnischer Wettbewerb der Erinnerungen - Guben/Gubin - Leben an und mit der Grenze [Juli 2001]

Deutsch-Polnischer Wettbewerb der Erinnerungen "Guben/Gubin - Leben an und mit der Grenze".

Vorwort, Ruth Henning

Die Westgrenze der Republik Polen in meinem Bewusstsein. Drei Beispiele., Kazimierz Ostrowski (1. Preis/PL)

Erinnerungen an unsere Vertreibung 1945, Horst Göhler (1. Preis/D)

Grenze "51", Tadeusz Firlej (2. Preis/PL)

Irgendwo dort, im Regen – mein Freund!, Klaus Pocher (2. Preis/D)

Ein kurzes Verweilen in meiner Erinnerung,Malgorzata Wlazel (3. Preis/PL)

„Ssssssss ...“ heißt Honig, Werner Schulz (3. Preis/D)

Leben an und mit der Grenze gehört für mich schon zum Alltag ..., Jana Knippert (3. Preis/D)

23 - Die "Jedwabne-Debatte" in Polen - Dokumentation und Kalendarium [Jahreswechsel 2001/2002]

herausgegeben von Ruth Henning

Dokumentation von 53 Texten aus:

Dziennik Bałtycki, Gazeta Polska, Gazeta Pomorska, Gazeta Wyborzca, Głos Szczeciński, Kontakty, Kurier Poranny, Polityka, Res Publica Nowa, Rzeczpospolita, Tygodnik Powszechny, Tygodnik Solidarność, Więź, Wprost, Znak, Zycie

 

Redaktionelle Bemerkung
Kalendarium
 
Einleitung: Schrei und Stille, Israel Gutman (Więź)
Das Brandopfer, Andrzej Kaczyński (Rzeczpospolita)
Du sollst nicht töten, Andrzej Kaczyński (Rzeczpospolita)
Der Bart meines Sohnes, Adam Willma (Gazeta Pomorska)
Teuflische Details, Jacek Zakowski/Tomasz Szarota (Gazeta Wyborcza)
Jeder Nachbar hat einen Namen, Jacek Zakowski, (Gazeta Wyborcza)
Ein "verständlicher" Mord? Jan Tomasz Gross (Gazeta Wyborcza)
Ein Minenfeld, Zbigniew Nikitorowicz (Kurier Poranny)
Sagen wir "ich" und "wir", nicht "die", Marek Beylin (Gazeta Wyborcza)
Unerforschte Nachbarn, Krzysztof Jasiewicz (Gazeta Wyborcza)
Es gab keinen Befehl, Andrzej Zbikowski (Rzeczpospolita)
Historische Wahrheit und materielles Interesse, Ryszard Bugaj (GW)
Unschuldsbesessen, Joanna Tokarska-Bakir (Gazeta Wyborcza)
Der Galgen und die Schaukel, Isakiewicz/Strzembosz (Gazeta Polska)
Die verschwiegene Kollaboration, Tomasz Strzembosz (Rzeczpospolita)
Wenn der Nachbar keinen Namen hat, Halina Bortnowska (GW)
Gross kontra Tatsachen, Piotr Gontarczyk (Zycie)
Rauch über Jedwabne, Zalesiński/Kaczynski/Szarota (Dziennik Bałtycki)
Das Kopfkissen von Frau Marx, Jan Tomasz Gross (Tygodnik Powszechny)
"Nachbarn" - Sind die Polen des Völkermords schuldig? Jan Oniszczuk (Kontakty)
Unterschiedliche Versionen des Verbrechens, MJO (Kurier Poranny)
Der Pöbel in Jedwabne, Zdzisław Krasnodębski (Znak)
Selektive Quellenbehandlung, Marek Wierzbicki (Tygodnik Solidarność)
Verbrechen und Erinnerung, Redaktionsdiskussion Rzeczpospolita
Wir aus Jedwabne, Anna Bikont (Gazeta Wyborcza)
Der Schock von Jedwabne, Adam Michnik (GW/New York Times)
Die dunklen Seiten der polnischen Geschichte, Janusz A. Majcherek (TP)
Unsere Schuld, Stanisław Janecki/Jerzy Sławomir Mac (Wprost)
Banalisierung der Barbarei, Erzbischof Józef Zyciński (Więź)
Fünf Minuten vor dem Brand, Krzysztof Darewicz (Rzeczpospolita)
Der Satan ist in Jedwabne gefahren, A. Bikont /St. Przechodzki (GW)
Die Kurzsichtigkeit der "Kultivierten", Hanna Swida-Ziemba (GW)
Auch wenn es schmerzt, Janina Paradowska/Leon Kieres (Polityka)
Wer erschwert den Dialog? P. Paliwoda/W. Chrostowski (Zycie)
Dieses Zählen von Skeletten, J. Paradowska/A. Arnold (Polityka)
Man darf Rassismus nicht tolerieren! Konstanty Gebert (Głos Szczeciński)
Gleichgültigkeit, Feindseligkeit und ..., Zbigniew Nossowski (Więź)
Wir bitten Euch, helft uns besser zu sein! Stanisław Musiał, SJ (GW)
Ein Denkmal aus Worten, Dariusz Stola (Rzeczpospolita)
"Vergebt!" Paweł Tomczyk/Wojciech Lemański (Rzeczpospolita)
Mangel an prophetischem Geist, Roman Graczyk (GW)
Geschichte muß auf Wahrheit beruhen, Jarmusiewicz/Tych (Rzeczp.)
Debatte über die Zukunft, T. Kubaszewski/K. Czyżewski (Kurier Poranny)
Gedächtnis und Geschichte, Marcin Krół/Paweł Spiewak/Marek Zaleski (Res Publica Nowa)
Der unbewußte Antisemitsmus? T. Strzembosz (Tygodnik Solidarność)
Herrn Professor Gutman ins Stammbuch, Tomasz Strzembosz (Więź)
Eine Antwort auf Professor Strzembosz, Israel Gutman (Więź)
Ist ein Antisemit unser "Nächster"? Stefan Chwin (Gazeta Wyborcza)
Wie soll man über Antisemitismus schreiben? Elżbieta Janicka (GW)
Wie kann man dem Antisemiten helfen? Stefan Chwin (GW)
Fallen einer verfrühten Vergebung, Joanna Tokarska-Bakir (GW)
Westerplatte oder Jedwabne? Andrzej Nowak (Rzeczpospolita)
Westerplatte und Jedwabne! Pawel Machcewicz (Rzeczpospolita)

Die "Jedwabne-Diskussion" in antisemitischen und rechtsextremen Medien, Gabriele Lesser

 

Verzeichnis ausgewerteter polnischer Zeitungen

Dziennik Bałtycki regionale Tageszeitung, Danzig. Druckauflage 85.000, verkaufte Auflage 69.000 [nach Angaben der Vereinigung zur Pressevertriebskontrolle (ZKDP) 1999], aktuelle Druckauflage nach eigenen Angaben: 40-60.000, Freitagsausgabe 170-180.000. Sitz der Redaktion: Danzig

Gazeta Polska Wochenzeitung, landesweit, nach eigenen Angaben liegt die Druckauflage bei 60.000 (in ganz Polen und im Ausland), Gründungsjahr 1993, konservativ. Sitz der Redaktion: Krakau

Gazeta Pomorska regionale Tageszeitung, Bydgoszcz. Druckauflage 117.000, verkaufte Auflage 100.000 [ZKDP 1999]. Magazinausgabe 245.000 [eigene Angabe]. Sitz der Redaktion: Bydgoszcz

Gazeta Wyborcza größte polnische Tageszeitung, landesweit. Druckauflage 560.000, verkaufte Auflage 443.000 [ZKDP 1999], Gründungsjahr 1989 als Wahlzeitung (wörtliche Übersetzung) von Solidarnosc zu den ersten halb­freien Parlamentswahlen (Juni 1989), liberal, steht der Freiheitsunion nahe, verfügt über ein weit gefächertes System von Regional- und sonstigen Beilagen. Sitz der Redaktion: Warschau

Glos Szczeciński regionale Tageszeitung, Stettin. Druckauflage 39.000, verkaufte Auflage 27.000 [ZKDP 1999]. Magazinausgabe 65.000 [eigene Angabe]. Sitz der Redaktion: Stettin

Kontakty regionale Wochenzeitung, Łomźa, Druckauflage 16.000 [Katalog Mediów Polskich (Katalog Polnischer Medien, KMP) 1999/2000]. Sitz der Redaktion: Łomźa

Kurier Poranny regionale Tageszeitung, Białystok. Druckauflage 27.000, verkaufte Auflage 20.000 [ZKDP 1999]. Magazinausg. 50.000 [eigene Angabe] Sitz der Redaktion: Białystok

Nasz Dziennik Tageszeitung, landesweit, Druckauflage 250.-300.000 [vgl. S. 363], katholisch-nationalistische Orientierung. Gehört wie Radio Maryja zum Medienimperium von Pater Tadeusz Rydzyk. Sitz der Redaktion: Warschau

Polityka Wochenzeitung, landesweit, Druckauflage 311.000, verkaufte Auflage 225.000 [ZKDP 1999]. Gründungsjahr 1957. In den Zeiten des �Realsozialismus� weniger parteiabhängig als andere Presseorgane, linksliberal. Sitz der Redaktion: Warschau

Res Publica (Nowa) Monatszeitschrift, landesweit, Druckauflage 3.500 [KMP]. Gründungsjahr 1979. Sitz der Redaktion: Warschau

Rzeczpospolita Tageszeitung, landesweit, Druckauflage 275.000, verkaufte Auflage 215.000 [ZKDP 1999], früher Regierungszeitung, jetzt unabhängig. Gründungsjahr 1981. Sitz der Redaktion: Warschau

Tygodnik Powszechny katholische Wochenzeitung, landesweit, Druckauflage 42.000 [KMP], Blatt der katholischen Intelligenz. Sitz der Redaktion: Krakau

Tygodnik Solidarność Wochenzeitung, landesweit, Druckauflage ca. 35.000 [eigene Angabe], Blatt der Gewerkschaft Solidarność.

Więź katholisch-intellektuelles Monatsmagazin, landesweit, Druckaufl. 3.000 [KMP]. Sitz der Redaktion: Warschau

Wprost Wochenzeitung, landesweit, Druckauflage 323.000, verkaufte Auflage 218.000 [ZKDP 1999], Gründungsjahr 1982. Sitz der Redaktion: Posen

Znak kath.-intellektuelles Monatsmagazin, Druckauflage 3.000 [KMP]. Sitz d. Red.: Krakau.

Zycie Tageszeitung, landesweit, Druckauflage 111.000, verkaufte Auflage 59.000 [ZKDP 1999], Gründungsjahr 1966, stand der Wahlaktion Solidarność (AWS) politisch nahe, jetzt der neugegründeten Bürgerplattform (PO), Informationen überwiegend aus dem Inland. Sitz der Redaktion: Warschau.

[Die Angaben stützen sich auf drei Quellen: Auf die Daten der freiwillig in der Vereinigung zur Kontrolle des Pressevertriebs, ZKDP, zusammengeschlossenen Verlage, in denen auch zwischen Druck- und verkaufter Auflage unterschieden wird (letzte Daten aus 1999; vgl. Internetseite der Vereinigung zur Pressevertriebskontrolle: http://www.zkdp.pl), auf aktuelle eigene Angaben der Verlage und auf die Daten des Katalogs Polnischer Medien 1999/ 2000, herausgegeben vom Zentrum für Publizistik (Ośrodek Badań Prasoznawczych) an der Universität Krakau. Die Angaben in diesem Katalog beruhen ebenfalls auf Eigenangaben der Verlage, bei denen nicht zwischen Druck- und verkaufter Auflage unterschieden wird.]

 

 

Weitere Infos zum Projekt gibt es auf der Webseite www.transodra-online.net